Steinmetz- und Bildhauerhandwerk
Altes Wissen, neue Wege: das moderne Steinmetzhandwerk
Das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk zählt zu den ältesten Handwerken der Welt und hat sich über Jahrhunderte hinweg stetig weiterentwickelt. Heute vereint es künstlerischen Ausdruck und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik. Die Werke von Steinmetzinnen und Steinmetzen finden sich überall dort, wo Stein gestaltet und bearbeitet wurde – von funktionalen Objekten bis zu kunstvollen Werken wie Skulpturen. Mit Präzision und Kreativität behauen, schleifen und polieren sie das Rohmaterial und schaffen so zeitlose Verbindungen zwischen Handwerk und Kunst. Zu den zahlreichen Anwendungsbereichen zählen unter anderem die Denkmalpflege, das Bauwesen, die Landschafts- und Friedhofsgestaltung oder die modernen Raumausstattung. Ob kleine Kunstwerke oder große Projekte – das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung!
In Stein gemeißelt: Kreative Tradition im Zeichen der Nachhaltigkeit
Das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk steht für soziale und ökologische Verantwortung sowie ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis. Nachhaltig sind nicht nur die über Jahrhunderte entstandenen Werke, die ein Spiegelbild ihrer Zeit darstellen, sondern auch die Prinzipien eines bewussten Einsatzes umweltverträglicher Materialien, einer ressourcenschonenden Arbeitsweise sowie sichere Arbeitsbedingungen. Die häufig familiengeführten Betriebe zeichnen sich durch persönliche Unternehmensphilosophien aus, die ein faires Miteinander, Arbeitsschutz und nachhaltiges Bewusstsein in den Vordergrund stellen.
Steinmetzhandwerk im Unterricht: Kunst, Philosophie, MINT und vieles mehr
Diese Rubrik bündelt Materialien zu den Kernthemen des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, die in verschiedenen Fächern wie Physik, Ethik, Religion und Gesellschaftskunde behandelt werden. Die Inhalte sind praxisnah gestaltet und verknüpfen zentrale Lehrplanthemen mit dem Alltag der Schülerinnen und Schüler, um das Handwerk erlebbar zu machen: Wo begegnet uns der Goldene Schnitt? Welche Verbindungen bestehen zwischen der griechischen Mythologie und dem Steinmetzhandwerk? Warum unterscheiden sich Grabsteine voneinander, und welche Bedeutungen tragen sie? Wie könnte ein Friedhof der Zukunft aussehen? Und wie wurde die Treppe der Schule gestaltet?
Jede hierfür bereitgestellte Unterrichtseinheit bietet neben Arbeitsblättern einen detaillierten Ablaufplan und Hinweise zum Lehrplanbezug sowie den zu fördernden Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen. Ergänzt werden die Unterrichtseinheiten von Fachartikeln. Sie liefern interessante und wertvolle Sachinformationen aus der Welt des Steinmetzhandwerks und können als Vorbereitung für den Unterricht oder als Recherchematerial genutzt werden.
Unterrichtseinheiten und Fachartikel
Sekundarstufe I
- Goldener Schnitt
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I zum Thema "Goldener Schnitt" lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Eigenschaften des Goldenen…