Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

  • Eine Collage mit einer jungen lächelnden Frau, die ein Hörgerät trägt und Symbolen für Musik (Klaviertasten), Film (Filmklappe) und Literatur (Bücher).

    Fachartikel "Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik – Anregungen für den Unterricht"

    Dieser Fachartikel zeigt, wie der Einsatz von Filmen, Songs und Literatur im Unterricht dazu beitragen kann, Inklusion anhand der Thematik Hörbeeinträchtigung sichtbar zu machen.

    Mehr
  • Ergänzendes Arbeitsmaterial "Englische Zeitformen – Gemischte Übungen"

    Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II wiederholen in vier interaktiven Übungen für den Englischunterricht die englischen Zeitformen im Kontext des Lehrplanthemas "Changes in the World of Work". Die Übungen behandeln Transformationen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technologisierung mit Fokus auf handwerkliche Berufe.

    Mehr
  • Fachartikel "'A Changing World of Work': Leseverstehen im Englisch-Unterricht"

    Dieser Fachartikel beleuchtet das Thema „A Changing World of Work“ und richtet sich speziell an Englisch-Lehrkräfte der Oberstufe und ihre Schülerinnen und Schüler in Grund- und Leistungskurs. Thematisch setzt er sich mit aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt, dem Einfluss von Technologie und den Veränderungen im Arbeitsumfeld auseinander. 

    Mehr
  • Unterrichtseinheit "Paul Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation"

    In der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodell – Paul Watzlawicks 5 Axiome der Kommunikation" für die elfte oder zwölfte Klasse im Fach Deutsch lernen die Schülerinnen und Schüler alltagsnah und spielerisch die Bedeutung nonverbaler und verbaler Kommunikationselemente im Kontext Bewerbungsgespräch kennen.

    Mehr
  • Plakat für Ihr Lehrerzimmer!

    Spontan Vertretungsunterricht übernehmen oder eben noch Unterricht für morgen vorbereiten? Mithilfe dieses Plakats für das Lehrerzimmer erhalten Sie per QR-Codes schnellen Zugriff auf Unterrichtsmaterialien für Ihren Fachbereich zum Download. 

    Mehr

Unterrichtseinheiten und Fachartikel 

Hier finden Sie Unterrichtseinheiten und Fachartikel mit Arbeitsblättern inklusive Unterrichtsverlauf, Kompetenzangaben und methodisch-didaktischen Hinweisen für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen. Alle Inhalte sind praxisnah und lebensweltorientiert gestaltet, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung gesellschaftswissenschaftlicher Themen näher zu bringen. Dabei werden aktuelle und zukunftsrelevante Themen wie der demografische Wandel, Nachhaltigkeit, der Umgang mit Ressourcen und die Herausforderungen der Digitalisierung berücksichtigt. Die Materialien zeichnen sich durch handlungsorientierte und binnendifferenzierte Aufgabenstellungen aus und legen Wert auf Lebensweltbezüge und Praxisorientierung.

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Gesellschaften verstehen und Zukunft gestalten

Deutsch, Geschichte, Kunst, Geografie, Politik: Die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften liefern eine Fülle an Anknüpfungspunkten für das Handwerk und seine Rolle in kulturellen, wirtschaftlichen sowie sozialen Prozessen und in den sozialen Strukturen. Damit kann das Handwerk realitätsnahe Projektionsflächen bieten, um gesellschaftswissenschaftlich fundierte Entscheidungsprozesse über aktuelle Probleme und Herausforderungen zu veranschaulichen.

Heute und in Zukunft soll für jeden ein gutes Leben möglich sein. Zur Bewältigung dieser Aufgabe leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag, der im Rahmen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer bereits in der Schule beleuchtet werden kann: Ganz gleich ob zu Themen wie demografischer Wandel, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, Einfluss der Massenmedien, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende oder Mobilität: Anhand von Beispielen aus dem Handwerk können gesellschaftliche Entwicklungen und Systeme aufgezeigt, reflektiert und kritisch beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage erarbeiten sich die Lernenden Orientierungs- und Handlungswissen über und für die Gesellschaft. 

Portalanbieter


Kooperationspartner